Europa wächst neu zusammen. Erliegen Sie auf kulturhistorischen Streifzügen zwischen Bayern und Böhmen dieser Faszination.
Begeben Sie sich auf Ihren Ausflügen auf beiden Seiten der Grenze auf die Spuren europäischer Kunst- und Geistesgeschichte, besichtigen Sie eindrucksvolle Klöster, Bauwerke und Museen, besuchen Sie stimmungsvolle Festivals und lebendige Orte und Städte.
Folgen Sie den Spuren der Salzsäumer. Lernen Sie auf den Waldlehrpfaden der Region Bayerischer Wald die Geheimnisse der Natur kennen. Erforschen Sie die Geschichte der Glasmacher. Oder lassen Sie sich einfach treiben, wohin Ihre Füße Sie tragen. Sie werden überall Sehenswertes entdecken.
In Finsterau erwartet sie ein Museumsdorf mit alten Bauernhöfen. Die Höfe sind so gut restauriert, dass man eigentlich fast darauf wartet, Menschen an den Fenstern sehen. Aber es ist ein Freilichtmuseum, das natürlich unbewohnt ist. Bis um 1950 galt der Bayerische Wald als das Armenhaus Deutschlands. Sie erleben im Freilichtmuseum Finsterau alte Handwerkstechniken und überliefertes Brauchtum und sehen, wie die Menschen früher im Bayerischen Wald gelebt haben.
Erleben Sie Kultur und Brauchtum im Bayerischer Wald doch einmal hautnah, und kommen Sie diese einzigartige Region besuchen.
So abwechslungsreich wie die Landschaft ist auch das Leben im Bayerischen Wald. In verschiedenen Freilichtmuseen wird Brauchtum und Kultur der Einheimischen vermittelt.
Vom Hotel Jagdhof in Röhrnbach aus erreichen Sie zahlreiche Museen:
Hotel "Jagdhof" GmbH, Putzgartenstr. 2, 94133 Röhrnbach Bayerischer Wald
Tel. 08582 / 9159-0, Fax 08582 / 9159-222, E-Mail: info@jagdhof-bayern.de, Homepage: www.jagdhof-roehrnbach.de